Europaschule

Als Europaschule pflegt das Gymnasium Marne Kontakte mit Partnerschulen in zahlreichen europäischen Ländern und kooperiert seit 1998 im Rahmen zahlreicher von der EU geförderter Comeniusprojekte mit zahlreichen Schulen in unterschiedlichen Konstellationen.

Einen Baustein stellt die Teilnahme an europäischen Schulprojekten im Rahmen des Programms 'Erasmus' dar. Lehrkräfte arbeiten dabei mit ihren Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit europäischen Partnerschulen an einem Projekt, das sich in der Regel über zwei Jahre erstreckt. In kleinen Gruppen reisen die Projektteilnehmer an die jeweils anderen Schulen, um dort gemeinsam zu arbeiten und Menschen und Schulen innerhalb Europas kennenzulernen. Im Schuljahr 2018/19 koordiniert das Gymnasium Marne ein internationales Erasmus-Projekt zum Thema Ökologie, eine andere Gruppe nimmt mit anderen europäischen Partnerschulen teil an einem naturwissenschaftlichen Projekt.

Nach zwei Klassenfahrten in Sexta und Quarta steht für den neunten Jahrgang ein freiwilliger Fremdsprachenaustausch mit einer europäischen Partnerschule jeweils mit Hin- und Rückbegegnung auf dem Programm. Diese Art der Durchführung von Fremdsprachenbegegnungen stellt sicher, dass viele Eltern unserer Schule während des Schullebens ihrer Kinder pro Kind mindestens einmal für eine Woche ein Kind aus dem europäischen Ausland bei sich aufgenommen und somit einen direkten Beitrag zur europäischen Verständigung geleistet haben.

Neu erarbeitet wurde 2012 in Kooperation mit einem französischen Gymnasium in Les Ponts de Cés das Angebot für Oberstufenschüler, im Austausch mit französischen Gastschülern ein zweiwöchiges Wirtschaftspraktikum in Frankreich durchzuführen

Seit 2002 pflegte unsere Schule einen engen Kontakt mit einer Partnerschule in Singapur. Jährlich hat eine kleine Gruppe von Oberstufenschülern die Gelegenheit, die pulsierende Metropole und das Schulleben in Asien anlässlich eines mehrwöchigen Aufenthaltes kennenzulernen. Neu hinzugekommen war im Schuljahr 2014/15 erstmals ein Schüleraustausch für OberstufenschülerInnen mit einer Schule in Bandung/Indonesien, beide Austausche sind zunächst unterbrochen.

Das Gymnasium Marne Europaschule wirbt neben diesen Aktivitäten auch für den drei- bis zehnmonatigen individuellen Auslandsaufenthalt seiner Schülerinnen und Schüler sehr intensiv und fördert die Betroffenen durch eine Beratungslehrkraft und Förderangebote, wenn ein Schuljahr übersprungen werden soll.

Regelmäßig sind Lehrkräfte aus unterschiedlichen Ländern an unserer Schule als Praktikanten zu Gast und bereichern das Schulleben, junge Europäer kommen als Sprachassistenten und arbeiten in der Regel für ein Schuljahr in Marne.